Die Aktion Sonnenschein – Hilfe für das mehrfach behinderte Kind e.V. hat mit der erfolgreichen Einführung des Moduls sowisABRECHNUNG einen bedeutenden Schritt in der Digitalisierung ihrer Verwaltungsprozesse vollzogen. Die neue Lösung optimiert die Abrechnung in der Heilpädagogischen Tagesstätte (HpT) und bringt zahlreiche praxisnahe Vorteile mit sich.
Ganzheitliche Förderung in der Heilpädagogischen Tagesstätte
Die Heilpädagogische Tagesstätte der Aktion Sonnenschein betreut Kinder und Jugendliche mit geistiger, seelischer oder Mehrfachbehinderung von der 1. bis zur 12. Jahrgangsstufe. Die meisten von ihnen besuchen parallel die inklusive Montessori-Schule der Stiftung. Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen individuell zu fördern und sie zu größtmöglicher Selbstständigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe zu befähigen.
Ein interdisziplinäres Team aus Heilerziehungspflegern, Erziehern, Sozialpädagogen, Psychologen, Montessoritherapeuten sowie Praktikanten und Studenten arbeitet eng zusammen, um eine ganzheitliche heilpädagogische Förderung in emotionalen, sozialen, kognitiven, sprachlichen, lebenspraktischen und motorischen Bereichen zu gewährleisten. Zusätzliche Unterstützung bieten ein heilpädagogischer, ein psychologischer und ein sozialpädagogischer Fachdienst.
Effiziente und intuitive Abrechnungsprozesse
In einem so differenzierten Leistungsfeld wie dem sonderpädagogischen Förderbedarf sind präzise, gesetzeskonforme und gleichzeitig anwenderfreundliche Abrechnungsprozesse unerlässlich. Zudem war es der Aktion Sonnenschein wichtig diesen Prozess digital abzubilden, um für die zukünftige Ausrichtung möglichst effektiv aufgestellt zu sein.
Nach einiger Recherche für einen geeigneten Softwarepartner und einer entsprechenden Produktpräsentation fiel die Wahl auf sowisABRECHNUNG einem Produkt der sowis GmbH, die neben der Abrechnung noch weitere Module für z.B. die Finanzbuchthaltung, der Dokumentation oder auch der Materialwirtschaft anbietet.
Hier setzt sowisABRECHNUNG neue Maßstäbe:
- Intuitive Bedienung für verschiedene Benutzergruppen ermöglicht einen schnellen und sicheren Einstieg in das System.
- Ein komfortabler Eingabeassistent sowie individuelle Vorlagen für Leistungspakete erleichtern die tägliche Arbeit erheblich.
- Die einfache Erstellung von individuellen Auswertungen direkt aus der Datenbank unterstützt fundierte Entscheidungen.
- Ein benutzerfreundlicher Kalender dient der Dokumentation und Planung von An- und Abwesenheiten.
- Die parallele Abrechnung mehrerer Einrichtungen und unterschiedlicher Leistungsarten ist problemlos möglich.
- Die Erstellung von Einzel- und Sammelrechnungen erfolgt auf Basis der jeweiligen Abrechnungs-Intervalle und Berechnungsgrundlagen.
- Die Analyse und Abrechnung von Vertragsleistungen inklusive Rechnungsvorschau bietet zusätzliche Transparenz.
- Eine transparente und integrierte Finanzbuchhaltung mit Sozialdimensionen auf Postenebene ermöglicht ein detailliertes Controlling.
- Das Controlling für soziale Einrichtungen auf Knopfdruck erleichtert die Steuerung und Planung.
- Ein Abgleich zwischen Lohn- und Leistungsabrechnung sorgt für Konsistenz und Genauigkeit.
- Die automatische Rückrechnung bei Änderung der Abrechnungsparameter spart Zeit und minimiert Fehlerquellen.
- Die Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben durch das Bundesteilhabegesetz sichert die Rechtskonformität der Abrechnungen.
Fazit: Ein Meilenstein in der digitalen Weiterentwicklung
Die Einführung von sowisABRECHNUNG bei der Aktion Sonnenschein zeigt, wie moderne Softwarelösungen im sozialen Bereich einen echten Mehrwert schaffen können. Die Kombination aus intuitiver Bedienung, rechtssicherer Abwicklung und tiefer Integration in bestehende Systeme bietet eine zukunftsfähige Grundlage für das Management komplexer pädagogischer und therapeutischer Leistungen.
Mit diesem Schritt stellt die Aktion Sonnenschein die Weichen für eine effizientere Leistungsabrechnung der Kinder in ihrer Heilpädagogischen Tagesstätte.